Qualität/ Kosten/ Termine
Die Qualität unserer Dienstleitung ist durch das Qualitätsmanagementsystem von BANKWITZ beraten planen bauen gesichert und gemäß der DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.
Das Gebäude, in dem sich unsere Büroräume befinden, haben wir als Passivhaus erstellt; sämtliche Baustoffe wurden auf Grundlage des Vorarlberger Ökoleitfadens geprüft und ausgewählt. Unser primäres Ziel ist, unser stetig wachsendes Wissen an unsere Bauherren aus den Bereichen Industrie, Wohnungsbau und Öffentlicher Bau weiterzugeben und an dieser Stelle kontinuierlich zu wirken.
QUALITÄT
Projektablauf intern
- Wöchentliche Teamsitzung
- Monatliche Sitzung zum Austausch kundenspezifischer Informationen
- Interne Organisation über Teamassistentin (Rechnungswesen, Projektstände, Formularverwaltung etc.)
- Ständige Fortbildung aller Mitspieler
- Regelmäßige interne Audits durch QMB
- Nutzung von Checklisten (intern und extern) für die zu bearbeitenden Leistungsphasen
Regelmäßige Kommunikation mit dem Auftraggeber
- Frühzeitige Einbindung und Abstimmung des geplanten Konzepts
- regelmäßige Planer-Jour-Fixe, rechtzeitige Information über Termine, Kosten und Mehr-/Minderkosten
- Halbjahresgespräch zur Optimierung der Zusammenarbeit
Integration der Leistungen anderer Planungsbeteiligter
- Planerstellung nach vorgegebenen Planungsrichtlinien, Planaustausch im abgestimmten Format, FTP-Server
- Regelmäßige Planer- und Baustellen-Jour-Fixe
- Schnittstellendefinition
KOSTEN
- Kostenberechnung auf Grundlage bürointerner Preisdatenbank, ausgeführter und abgerechneter Projekte und laufender Ausschreibungen
- Bildung von Ausschreibungspaketen
- Laufende Kostenfortschreibung einschließlich Prognose, um Kostensicherheit zu gewährleisten
- Frühzeitige Startgespräche mit Handwerkern zur Vermeidung von Nachträgen
- Entscheidungsgrundlage mit Kosten vor Ausführung
- Nachtragsmanagement in enger Abstimmung mit der Bauherrschaft
- Gewissenhafte Bauüberwachung/Rapportmanagement
TERMINE
- Bauzeitenpläne mit genauer Taktung der Bauabschnitte bereits zur Angebotseinholung
- Enge Zusammenarbeit mit Nutzer, Auftraggeber und ausführendem Unternehmer vor Ort
- Kontrolle der Ausführungsqualität durch Baustellenbesuche und Überprüfung der Leistungen/Details und Fachkenntnisse der Handwerker
- Bautagebuch und Fotodokumentation
- Mängelverfolgung, Verfolgung der Gewährleistungsfristen